Sommerhitze im Dachgeschoss und trockene Heizungsluft im Winter? Eine Kapillarrohr-Lehmdecke löst beide Probleme völlig geräuschlos: Dünne PET-Kapillarrohrmatten werden auf die Rohdecke getackert, mit einer 25 mm Schicht aus lehmgebundenem Kalkfeinputz überzogen und an einen Niedertemperatur-Wärmetauscher angeschlossen. Im Sommer zirkuliert 18 °C Wasser – die Decke nimmt stille Strahlungswärme auf; im Winter reichen 28 °C Vorlauf, um behagliche Strahlungswärme abzugeben. Ganz ohne Zugluft, ohne Ventilatoren und mit 100 % natürlichen Baustoffen bleibt das Raumklima konstant – und die Heiz-/Kühlkosten sinken spürbar.
1. Systemaufbau: Lehm trifft Hydraulik
- Kapillarrohrmatte: PET, Rohrdurchmesser 3,5 mm, Raster 10 mm, Wärmeleitwiderstand 0,19 m²K/W
- Lehm-Kalk-Deckputz: 70 % Lehm, 20 % NHL 3.5, 10 % Hanffaser; λ = 0,42 W/mK, Sorptionskapazität 90 g/m²
- Schnellhärter: Kalziumsulfat 2 % (ermöglicht 48 h Belegreife)
- Hydrauliknetz: 8 × 1 mm PE-RT Verteilleitung, Pressfitting, CLIMATE-Controller (0,6 W Standby)
Typischer Aufbauhöhe: 35 mm. Gewicht: 58 kg/m² – in Altbauten mit Holzbalkendecke statisch geprüft (i.d.R. zulässig).
2. Vorteile der Kapillarrohr-Lehmdecke
Vorteil | Beschreibung | Praxisnutzen |
---|---|---|
Lautlose Kühlung | 100 % Strahlung, keine Ventilatoren | 22 °C Raumtemp. bei 34 °C außen |
Effizienz | ΔT nur 6 K nötig | COP Wärmepumpe > 5,0 |
Feuchtepuffer | Lehm nimmt 90 g/m² H₂O auf | Luftfeuchte bleibt 45–55 % |
Nachhaltigkeit | 90 % Naturanteil, CO₂-Arm | Lehmputz vollständig rückbaubar |
Innenraumästhetik | Fugenlose, matte Oberfläche | Kein Klimageräte-Kasten sichtbar |
3. Fallstudie: Altbau-Dachgeschoss in Stuttgart (65 m²)
- Fläche aktiv: 55 m² Decke, Vorlauf 17–29 °C
- Messung Sommer 2024:
- Innen ≤ 25,5 °C bei Außen 38 °C (Hitzewelle)
- Kälteleistung 28 W/m², Stromverbrauch WP 3,8 kWh/Tag
- Messung Winter 2024/25:
- Heizleistung 35 W/m², Raum 21 °C, Vorlauf 30 °C
- Heizenergie –18 % vs. Radiatorenjahr
- Bewohnerfeedback: „Angenehme Kühle, keine Zugluft – und Lehmoberfläche schluckt Hall.“
4. DIY: 6 m² Kapillar-Deckenfeld im Schlafzimmer
4.1 Materialliste
- Kapillarrohrmatte 600 × 600 mm, 10 Stk
- Verteiler 6-fach, PE-RT Rohr 8 × 1 mm (25 m)
- Lehm-Kalk-Putz Trocken 25 kg × 4
- Rödelklammern & Tackernadeln
- Mini-Wärmepumpen-Set („Monoblock Lite“, 230 V, 350 W)
4.2 Arbeitsschritte
- Lattenrost 40 × 60 mm im Raster 600 mm dübeln.
- Matten tackern, Vor- & Rücklauf mit Pressfittings anschließen.
- Drucktest 4 bar/30 min, anschließend Vorspritz (Lehm/ Wasser 1:1).
- Tragputz 15 mm, nach 24 h Deckputz 10 mm filzen.
- Wärmepumpe auf Balkon/Abstellraum, via PEX-Duo an Verteiler.
Selbstbaukosten: ca. 720 €; Arbeitszeit: 1,5 Tage (2 Personen).
5. Pro / Contra Kurzcheck
Aspekt | Pro | Contra |
---|---|---|
Energie | Sehr hohe COP, niedrige VL-Temp | Kühlung nur bis Taupunkt – Kondensatwächter nötig |
Akustik | Lehm dämpft Hall (α 0,25) | Decke höher belastet (58 kg/m²) |
Montage | Trocken bis halbtrocken, DIY möglich | Putz erfordert Übung für glatte Fläche |
Kosten | ≈ 110 €/m² komplett | Höhere CAPEX ggü. Split-Klimagerät |
Ästhetik | Nahtlos, natürliche Struktur | Keine nachträgliche Bohrungen in Mattenzone |
6. Gesundheit & Nachhaltigkeit
- VOC-frei, rein mineralisch
- Feuchtepuffer verhindert Schimmel & trockene Luft
- Reparaturfähig – Putzstellen lokal nachspachteln
7. Zukunft: PCM-Lehm & Solarthermie-Integration
- Lehmputz + PCM-Mikrokapseln → zusätzliche 20 Wh/m² Latentspeicher
- Direkte Solarthermie-Einspeisung für kostenlose 19 °C Sommerkühlung
- 3-D-gedruckte Kapillarstrukturen – geringere Aufbauhöhe & punktuelle Zonensteuerung
Fazit: Kühldecke trifft Naturputz
Die Kapillarrohr-Lehmdecke vereint passive Baubiologie mit moderner Flächentemperierung. Sie sorgt für ein konstantes, flüsterleises Wohlfühlklima bei minimalem Energieeinsatz – und bringt zugleich die warme, ökologische Haptik echten Lehms an die Decke.